
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland,
Konrad Adenauer, und der französische Staatspräsident, Charles de Gaulle, im Pariser Élysée-Palast
den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag als Zeichen der Hoffnung auf eine friedliche Welt und
besiegelten damit die Aussöhnung der beiden Länder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Um diesen besonderen Tag, der sich in diesem Jahr zum 60. Mal jährt, zu feiern, gestalteten die
Französisch-Lehrkräfte des A-E-G ein attraktives und informatives Programm in der großen Pause in der
Aula.
So informierten von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften gestaltete Plakate über zentrale
Themen und Aspekte der französischen Kultur, wie etwa die Geschichte Frankreichs, französische
Symbole, Lieder und KünstlerInnen oder die französische Küche.
Berühmte Persönlichkeiten wurden dabei ebenso präsentiert wie Paris und seine Sehenswürdigkeiten
in Form von Postkarten. In einem Quiz konnten interessierte Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über
Frankreich unter Beweis stellen. Begleitet wurde all dies natürlich von aktueller französischer Musik.
Ein herzlicher Dank gilt allen an der Gestaltung und Durchführung des Deutsch-Französischen Tages
beteiligten SchülerInnen und Lehrkräften !
Vive l’amitié franco-allemande ! Ein Hoch auf die deutsch-französische Freundschaft!