Da leider durch die Corona-Pandemie jegliche Fahrten ausgefallen sind, war es sehr wenigen möglich, Deutschland zu verlassen. Der Rotary Club ist jedoch genau darauf ausgelegt, Teenagern die Möglichkeit zu bieten, einen mehrwöchigen Aufenthalt im Ausland oder sogar einen Jahresaufenthalt zu ermöglichen. Durch Mitarbeit weltweit macht dieser Club es möglich, sicher in einer Gastfamilie unterzukommen und dort verpflegt zu werden. Die Auswahl ist groß. Und es ist sogar über den Europa-Raum hinaus verteilt. Es bieten sich mehr als 166 Staaten als Möglichkeit an. Als also die E-Mail des Rotary Clubs auch durch unsere Schule kam, habe ich die Chance ergriffen. Durch Länderpräferenzen und Kompatibilität mit derWeiterlesen …

Mein Name ist Marlene Ernst und ich habe dieses Jahr einen Austausch mit Sophie Birch gemacht. Vorab kann ich schon mal sagen, dass mir der gesamte Austausch sehr gut gefallen hat und ich mich schon freue, wenn Sophie an unsere Schule kommt. Im Vergleich zu hier gibt es viele Unterschiede, wie zum Beispiel das Fahren auf der anderen Seite, die Kultur und deren Bräuche, das Essen und natürlich auch den anderen Ablauf in der Schule. An Sophies Schule „Largs Academy“ werden Schuluniformen getragen und der Unterricht beginnt erst um 9:00 Uhr, geht aber meistens bis 16:00 Uhr. Dort laufen die Lehrer nicht von Klassenzimmer zuWeiterlesen …

Wie will man im Alter leben? Wie finden alte und junge Menschen einen Zugang zu ihrer Welt? –  Solche Fragen stellt das mit dem deutschen Jugend Theaterpreis ausgezeichnete Jugendstück „Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner. In den letzten Wochen lasen die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen dieses im Deutschunterricht und erfuhren, dass es in diesem modernen Theaterstück nicht nur um den Generationendialog geht, sondern dass es auch dazu anregt, sich über Themen wie gewaltfreie Konfliktlösung, Freundschaft, erste Liebe und gegenseitige Wertschätzung Gedanken zu machen. Richtig greifbar wurde das Stück für die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen bei einer gelungenen Klassenzimmer-Inszenierung desWeiterlesen …

„Volle Fahrt ins Abenteuer” heißt der Comicroman der Autorin Katharina Reschke und des Illustrators Timo Grubing, den alle Fünftklässerinnen und Fünfklässler des Albrecht-Ernst-Gymnasiums – so wie deutschlandweit viele andere Schülerinnen und Schüler aus vierten und fünften Klassen – dieses Jahr im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte” ganz umsonst bekamen. Wie in den letzten Jahren auch beteiligte sich die Buchhandlung Wilhelm aus Oettingen an der gemeinsamen Aktion von Buchhandel, Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF, und brachte große mit den Büchern gefüllte Pakete an die Schule. Die Überraschung in den fünften Klassen war groß, alsWeiterlesen …

Die Freude bei den Preisträgern war groß! Einige Schülerinnen und Schüler gehören in ihrer Altersstufe zu den besten 5% (10% bzw. 15%) beim Känguru-Wettbewerb 2023. Bei insgesamt über 800.000 Teilnehmern ist das eine tolle Leistung! Bei kniffligen Fragen galt es, im Multiple-Choice-Verfahren die richtige Antwort herauszufinden und dabei Pluspunkte zu sammeln. Der Test fördert das logische Denken und bietet große Abwechslung durch vielfältigste Aufgaben an. Einen ersten Platz in ihrer Klassenstufe haben dabei erreicht: Jonah Gießl (Jgst. 5), Joshua Jung (Jgst. 7), Thomas Knoll (Jgst. 7), Tim Funk (Jgst. 8), Elia Vinzens (Jgst. 8) und Lorenz Miksch (Jgst. 8). Schulleiter Herr OStD Heinz gratulierte allenWeiterlesen …

Was ist eigentlich Freiheit? Darf man einen Diktator töten?“ – Das sind hochaktuelle Fragen, die der Auftritt des Theatermachers Ekkehard Voigt vom Theater „Als ob“ den Zehntklässlern und Zehntklässlerinnen aufwarf.  Wieder einmal machte Voigt Station in Oettingen, dieses Mal präsentierte er aber Friedrich Schillers Freiheitsstück „Wilhelm Tell“. Der Schauspieler übernahm bei seiner One-Man-Show alle Rollen selbst, arbeitete mit unterschiedlichen Stimmmodulationen und einem überzeugenden Einsatz von Mimik und Gestik. Die Aula wurde mit Hilfe verschiedener Bühnenrequisiten zur Bühne: Neben einer „Schillerecke“, die aus einem Bild der Schillerstatue in Weimar und einer Kerze bestand, befanden sich in der Bühnenmitte zwei Holzgestelle, die ihm sowohl als Sitzgelegenheiten dienten,Weiterlesen …

Für 91 Schülerinnen und Schüler der Q12 an unserem A-E-G begannen am Mittwoch, den 26.04.2023 die diesjährigen Abiturprüfungen mit dem Fach Deutsch – und das im Vergleich zu den letzten beiden Jahren unter wieder nahezu normalen Bedingungen. Positiv gestimmt und mit Optimismus fanden sich die Prüflinge in der Turnhalle ein, um sich den Aufgaben zu stellen, auf die sich zusammen mit ihren Kursleiterinnen und Kursleitern in den vergangenen beiden Jahren sowohl in Präsenz- als auch in Distanzunterricht vorbereitet hatten. Nach den letzten Instruktionen durch Oberstufenkoordinator Roland Wenzel und den besten Wünschen durch den Schulleiter Christian Heinz, der dieses Jahr sein erstes Abitur als Schulleiter verantwortenWeiterlesen …

Traditionell laden jedes Schuljahr zwei Schülergruppen ihre Mitschüler:innen in der Passionszeit zu einer Andacht ein. Nach einigen digitalen Varianten fand sie dieses Jahr endlich wieder in der Aula statt. Diesmal stand das Hungertuch, das misereor für 2023 veröffentlich hat, im Zentrum.   Doch was ist überhaupt ein Hungertuch? Schon vor mehr als tausend Jahren wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag das Kreuz und der Blick auf den Altar mit einfachen Tüchern verhüllt. Somit konnte man den Priester und den schmuckvollen Altar nicht mehr sehen, was als „Fasten mit den Augen“ galt. Auf den Tüchern, die daher als Hungertuch bezeichnet wurden, befanden sich früher Bilder, die denWeiterlesen …

Mit anspruchsvollen und praxisnahen Arbeiten aus den Fachgebieten Biologie bzw. Technik haben Louisa Zajitschek und Paul Huber erfolgreich am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen. Beim Regionalwettbewerb in Augsburg präsentierten sie ihre überzeugenden und beeindruckenden Ergebnisse.  Da für Kälber eine ausreichende Versorgung mit Immunglobulinen in den ersten Lebensstunden äußerst wichtig zum Aufbau eines guten Immunsystems ist, untersuchte Louisa verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Qualität der Biestmilch haben könnten. Mit Hilfe eines Refraktometers konnte die Schülerin zeigen, dass die Laktationszahl die Biestmilchqualität teilweise beeinflusst, wohingegen die Länge der Tragezeit, Hitzestress und eine Schutzimpfung der Muttertiere kaum Einfluss auf die Milchqualität zeigten. Um eine bestmögliche Versorgung der JungtiereWeiterlesen …

Am heutigen Dienstag, 18.4.23, konnte die bereits während der Coronazeit gegründete Kooperation zwischen dem TSV in Nördlingen und dem Albrecht-Ernst Gymnasium aktiv gestartet werden. Die SchülerInnen hatten die Chance, unter der fachkundigen Anleitung von Fritz Strauß von seiner langjährigen Trainererfahrung zu profitieren. Die SchülerInnen erhalten durch dieses Angebot die zusätzliche Möglichkeit, ihre fußballerischen Fähigkeiten und Talente weiter zu fördern, wie es Fabian Schmidt, Leiter des DFB-Stützpunkt und des Nachwuchsleistungszentrum in Nördlingen, betont. Jede Woche können interessierte und motivierte SchülerInnen nun gezielt trainieren, Spielfreude erfahren und ihre neuen Fertigkeiten in die Heimatvereine mitnehmen. Die Fachschaft Sport freut sich, dass die Sportart Fußball am AEG nun durchWeiterlesen …